Banner

Start | Arbeitsgruppen | Kontakt | Lage und Anfahrt | Links Materialforschung | Intranet

Deutsch | English

Nachrichten aus dem IAPC

1.5.2011:  Gemeinsam über die Ziellinie

Marcus Bäumer und sein Mitarbeiter Björn Neumann haben gemeinsam den 21-Meilen-Lauf des Big Sur International Marathon in 3:20:54 erfolgreich absolviert und waren dabei jeweils unter den Erstplatzierten ihrer Altersklassen. Glückwunsch!

* * * * *

18.3.2011:  Elektronen machen Zucker hydrophob…

…dieses und andere neue Ergebnisse zur Modifizierung von Zuckern durch Elektronenstrahlen hat Alena Ryzhkova in ihrer Dissertation vorgestellt, die sie heute erfolgreich verteidigen konnte. Wir gratulieren!

* * * * *

22.11.2010:  Christopher R. Arumainayagam zu Gast am IAPC

Christopher R. Arumainayagam vom Wellesley College (Massachussets) besucht in dieser Woche das IAPC. In der AG Swiderek wird er an Experimenten teilhaben, die dazu dienen, die grundlegenden chemischen Reaktionen aufzuklären, die unter dem Einfluß ionisierender Strahlung in Materie ablaufen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und Experimente. Chris wird am 26.11. im Rahmen des Physikalisch-Chemischen und Materialwissenschaftlichen Kolloquiums über sein Arbeitsgebiet und sicher auch über sein College, an dem Forschung so ganz anders abläuft als wir es üblicherweise kennen, berichten.

* * * * *

22.11.2010:  Das IAPC gratuliert Volkmar Zielasek

IAPC Mitglied Dr. Volkmar Zielasek schliesst am heutigen Montag, den 22.11. im Rahmen seiner Antrittsvorlesung um 17:15 (Hörsaal C0300) sein Habilitationsverfahren ab. Das IAPC gratuliert
dem angehenden Privatdozenten!

* * * * *

15.1.2010:  IAPC publiziert Ergebnisse zur Goldkatalyse in SCIENCE

Die zunehmende weltweite Verknappung von Rohstoffen und Energie stellt große Herausforderungen dar. „Grüne Chemie“ wird deshalb seit Jahren in Industrie und Forschung immer wichtiger. Neue umweltverträgliche und Ressourcen schonende, also „grüne“ Verfahren müssen entwickelt werden. Eine besondere Aufgabe kommt hierbei der Katalyse zu. Am Institut für Angewandte und Physikalische Chemie der Universität Bremen wird im Bereich der heterogenen Katalyse mit modernen Gold-Katalysatoren geforscht. In diesem Forschungsprojekt gelang es nun, Methanol, das in der Industrie als ein zentraler Ausgangsstoff für eine große Vielzahl von Chemikalien dient, mit Hilfe des neuartigen Goldkatalysators bei geringem Energieeinsatz und ohne die Umwelt belastende Nebenprodukte zum Methylformiat zu oxidieren. Die Ergebnisse dieser interdisziplinären Forschungsarbeit wurden im Fachmagazin Science (15. Januar) veröffentlicht. Der Einsatz von Gold wird somit zu einem wichtigen Schritt in Richtung auf eine „grünere“ Chemie.

* * * * *

19.10.2009:  PD Dr. Thomas Kraska lehrt am IAPC

Mit dem Beginn des Semesters tritt ein neuer Kollege seine Lehrtätigkeit am IAPC an. PD Thomas Kraska von der Universität zu Köln wird für das Wintersemester Aufgaben der Lehre der AG Swiderek vertreten sowie Beiträge zur Lehre in Analytischer Chemie leisten. Auch seine Forschung - Statistische Thermodynamik und MD Simulationen unter anderem von Partikelbildung - verspricht interessante Anknüpfungspunkte. Wir heißen ihn herzlich willkommen.

* * * * *

13.10.2009:  Posterpreis für Arne Wittstock

Bei der von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung geförderten Physikschule „Nano-skalierte Oxide – Große Möglichkeiten in kleinen Materialstrukturen“, die vom 2. bis 8. August im Physikzentrum in Bad Honnef stattfand, ist Arne Wittstock für seine Poster-Präsentation zu Seltenerdoxid-Aerogels mit einem Sonderpreis ausgezeichnet worden.

* * * * *

10.6.2009:  Doktorprüfung von B. Gehl

Morgen, am 11.6.2009, wird Bernhard Gehl, einer der ersten Doktoranden in der Arbeitsgruppe Bäumer am IAPC seine Doktorarbeit verteidigen (15 Uhr, UFT-Hörsaal). Bernhard hatte das Glück, bereits vor der Promotion eine Stellung bei Bosch in Reutlingen zu bekommen, und wird morgen nachholen, wofür er 3 Jahre hart gearbeitet hat. Wir wünschen ihm viel Glück!

* * * * *

14.5.2009:  Elektronen als Katalysator-Ersatz

Die Angewandte Chemie berichtet aktuell über neueste Ergebnisse aus der AG Swiderek:
„Eine neue Strategie zur Steuerung chemischer Reaktionen durch niederenergetische Elektronstrahlen nutzt die elektrostatische Anziehung nach sanfter Ionisation eines der Reaktionspartner. Als Testfall wurde die Reaktion von Ethylen mit Ammoniak zu Aminoethan untersucht. Die Reaktion ähnelt einer Hydroaminierung – mit dem Unterschied, dass der Elektronenstrahl den in der organischen Synthese verwendeten Katalysator ersetzt.“ Alle Details sind zu finden unter: http://www3.interscience.wiley.com/journal/122385106/abstract

* * * * *

27.4.2009:  ECCL-Fellow untersucht EBID-Prozesse am IAPC

Electron beam induced deposition (EBID) ermöglicht die Abscheidung nanoskaliger Strukturen an Oberflächen durch Verwendung eines fokussierten hochenergetischen Elektronenstrahls. Die zugrunde liegenden Elementarreaktionen, bei denen langsame zurückgestreute Elektronen eine wichtige Rolle spielen, sind allerdings bisher nur ansatzweise verstanden. Laurent Bernau vom EMPA in Thun (Schweiz), der sich zur Zeit als Fellow der COST Action ECCL am IAPC aufhält, widmet sich in den kommenden Wochen dieser Frage. Wir sind auf die Ergebnisse gespannt.

* * * * *

16.2.2009:  Das IAPC begrüsst Nejib Hedhili

Die AG Swiderek hat Verstärkung bekommen. Während der nächsten drei Monate wird Prof. Mohammed Nejib Hedhili aus Tunis bei uns elektronen-induzierte Reaktionen von molekularen Precursoren und dünnen Molekülfilmen untersuchen, die für Anwendungen in der Elektronenstrahl-Lithographie relevant sind. Das IAPC begrüsst ihn herzlich und freut sich auf die Zusammenarbeit.

* * * * *

1.1.2009:  Neue Mitarbeiter im IAPC

Seit Januar 2009 arbeitet Melanie Minnermann als neue Doktorandin in der AG Bäumer an ihrer Doktorarbeit, die sich mit neuen bimetallischen Katalysatoren für Fischer-Tropsch-Reaktionen beschäftigt. Bereits seit November 2008 ist Tobias Becker Mitglied der Arbeitsgruppe und wird sich im Rahmen seiner Doktorarbeit mit der Oberflächenchemie von Gold- und bimetallischen Gold-Silberoberflächen beschäftigen. Wir heißen die beiden als neue Insitutsmitglieder herzlich willkommen!

* * * * *

18.11.2008:  Preisgekrönte Photographie am IAPC entstanden

Die Forschung ins rechte Licht zu rücken ist sicher eine Kunst. Dies beweist im wahrsten Sinne des Wortes eine Ausstellung, die heute mit der Verleihung des Deutschen Preises für Wissenschaftsphotographie 2008 im Haus der Wissenschaft eröffnet wird. Ein besonderes Highlight dabei:
Das diesjährige Siegerphoto wurde von den Lichteffekt-Künstlern Jan Wöllert und Jörg Miedza in einer nächtlichen Photoshooting-Aktion an der Universität Bremen erarbeitet, nämlich in einem Labor des IAPC. Eine Apparatur, in der sonst unter nüchterner Laborbeleuchtung Experimente ablaufen, die zur Entwicklung neuer Elektronenstrahl-Verfahren zur chemischen Veränderung von Oberflächen führen sollen, wird durch die Lichtkunst verfremdet und im Bild dem durchdringend prüfenden Auge des Forschers ausgesetzt. Das Siegerphoto sowie weitere Beiträge zum Wettbewerb sind bis zum 30. Dezember im Haus der Wissenschaft zu sehen.

* * * * *

14.11.2008:  IAPC kooperiert mit Institut für Ionenphysik in Innsbruck

Das IAPC erforscht unter anderem elektronen-induzierte Reaktionen, die ein Potenzial für die kontrollierte Modifizierung von Oberflächen oder deren Beschichtungen erwarten lassen. Die Initialreaktionen lassen sich allerdings an isolierten Molekülen, das heisst in der Gasphase, viel einfacher untersuchen als im eigentlichen Material. Solche Experimente werden in einer neu etablierten Kooperation mit dem Institut für Ionenphysik der Universität Innsbruck durchgeführt. IAPC-Mitglied Thorben Hamann hatte nun als Fellow des COST-Netzwerks ECCL als erster die Gelegenheit, von dieser Kooperation zu profitieren.

* * * * *

20.10.2008:  Humboldtpreisträgerin zu Gast im IAPC

Im IAPC (AG Bäumer) sind zur Zeit die Humboldt-Preisträgerin Prof. Cynthia Friend (Harvard-University) und ihr Ehemann Prof. Bob Madix (Harvard-University, vormals Stanford University) als Fellows des Hanse-Wissenschaftskollegs zu Gast. Prof. Friend wird im Physikkolloqium am 23.10. einen Vortrag über ihre Arbeiten halten und am 27.10. im Rahmen der Ringvorlesung Materialwissenschaften eine Einführung zum Potenzial der „Surface Science“ im Bereich der Katalyse und Materialwissenschaften geben. Gäste sind herzlich willkommen!

* * * * *

16.10.2008:  Sonderband des International Journal of Mass Spectrometry erschienen

Elektronen-induzierte Prozesse stehen im Fokus einer soeben erschienenen Sonderausgabe des International Journal of Mass Spectrometry, der von Petra Swiderek (IAPC) gemeinsam mit Tilmann D. Märk (Institut für Ionenphysik, Universität Innsbruck) und Ilya Fabrikant (University of Lincoln, Nebraska) editiert wurde. Der Band beleuchtet eine grosse Breite von Phänomenen, die mit der Wechselwirkung zwischen freien Elektronen und Molekülen einhergehen, und zeigt die grosse Bedeutung dieses Forschungsthemas. Alle Details sind zu finden unter http://www.sciencedirect.com/science/journal/13873806 .

* * * * *

26.9.2008:  Erfolgreicher erster Workshop des IAPC

Katalytische Reaktionszyklen, die in kondensierter Materie nach elektronen-induzierter Aktivierung ablaufen und Synthese von katalytisch aktiven Nanopartikeln unter Elektronenstrahlen - dies sind nur zwei Beispiele, die thematische Synergien zwischen den Arbeitsgruppen des IAPC aufzeigten. Dies zeigte der erste IAPC-Workshop, der vom 15.-19.September auf Burg Rieneck im Spessart stattfand und von den Teilnehmern als voller Erfolg gewertet wurde.

* * * * *

8.9.2008:  Erster IAPC-Workshop vom 15.-19.September

Die aktuellen Aktivitäten des Instituts für Angewandte und Physikalische Chemie stehen im Fokus eines Workshops, der in der kommenden Woche erstmalig stattfinder. Die Mitglieder der Arbeitsgruppem Bäumer und Swiderek stellen auf Burg Rieneck im Spessart ihre Forschungsprojekte vor. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen in geselliger Atmosphäre.

* * * * *

21.7.2008:  IAPC untersucht „süße“ Nanopartikel

Im Rahmen seiner Diplomarbeit hat Evgeni Jolondz untersucht, wie man metallische Nanopartikel ganz einfach mit Hilfe einer wässrigen Zuckerlösung herstellen kann. Die Partikel bestehen aus einem Kern aus Silber oder Gold und einer Hülle aus Glukose. Sie bieten einen lösemittelfreien Zugang zur Herstellung dünner Nanopartikelschichten an Oberflächen. Das IAPC gratuliert Evgeni Jolondz zum Abschluss dieser Arbeit.

* * * * *

18.6.2008:  Anmeldung zur ESF-Konferenz „Chemical Control with Electrons and Photons“

Die präzise Kontrolle chemischer Reaktionen ist eines der spannendsten Gebiete der modernen Forschung und ermöglicht die gezielte Einstellung von Materialeigenschaften. Der Einsatz von Elektronen und Photonen als Werkzeug einer solchen Reaktionskontrolle ist das Thema einer ESF-Konferenz, die derzeit unter Mitwirkung des IAPC organisiert wird. Interessenten können noch bis zum 29. August ihre aktuellen Beiträge einreichen.

Weitere Informationen: www.esf.org/activities/esf-conferences/details/confdetail261.html?conf=261&year=2008

* * * * *

30.5.2008:  Tobias Nowitzki promoviert

Dipl.-Phys. Tobias Nowotzki hat erfolgreich seine Dissertation über „Modellkatalytische Untersuchungen an nanostrukturierten Goldoberflächen und Kobalt-Palladium-Nanopartikeln unter Ultrahochvakuumbedingungen“ verteidigt. Das IAPC gratuliert.

* * * * *

3.5.2008:  IAPC-Mitglied Birte Jürgens gewinnt Poster-Preis auf der 107. Bunsentagung

In der Abschlusssitzung der 107. Bunsentagung in Saarbrücken erhielt Birte Jürgens, Doktorandin im IAPC, einen der drei begehrten und von PCCP, einem der führenden europäischen physiko-chemischen Zeitschriften, gesponsorten Posterpreise. Sie konnte sich damit gegen über 250 andere Posterbeiträge durchsetzen, die während der Tagung präsentiert wurden. In ihrem Beitrag stellte sie Ergebnisse aus ihrer Doktorarbeit zur katalytischen Nutzung von kolloidalen NiPt-Partikeln vor.

* * * * *

15.4.2008:  Das Physikalisch-Chemische und Materialwissenschaftliche Kolloquium zieht um!

In diesem Semester freuen wir uns, für das Physikalisch-Chemische und Materialwissenschaftliche Kolloquium eine Reihe von Rednern und Rednerinnen aus dem Bereich der synthetischen Chemie gewonnen zu haben. Die spannenden Themen, die schwerpunktmässig in der ersten Semesterhälfte auf dem Programm stehen, werden Beispiele präsentieren, die zeigen, welche zentrale Bedeutung die synthetische Chemie heutzutage bei der Entwicklung neuer Materialien spielt. Aus diesem Anlass zieht das Kolloquium für dieses Semester um in einen grösseren Raum, nämlich den UFT-Hörsaal 1790.

* * * * *

20.3.2008:  Elektronen-induzierte Prozesse im International Journal of Mass Spectrometry

Elektronen-induzierte Prozesse stehen im Fokus eines in Vorbereitung befindlichen Sonderbandes des International Journal of Mass Spectrometry, der von Petra Swiderek (IAPC), Tilmann Märk (Institut für Ionenphysik, Universität Innsbruck) und Ilya Fabrikant (University of Lincoln, Nebraska) editiert wird. Autoren sind aufgerufen, ihre aktuellen Beiträge in diesen Wochen einzureichen. Erscheinungstermin des Bandes ist Oktober 2008.

* * * * *

19.2.2008:  Graduiertenkolleg nanoToxCom genehmigt

Nano heißt das Zauberwort der Zukunft. Die Nanotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts - mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und einem stetig steigenden Produktionsvolumen. Aber: Über mögliche Risiken von Nanopartikeln, insbesondere für die Umwelt, ist noch sehr wenig bekannt. Diese Thematik steht im Mittelpunkt des Promotionskollegs „nanoToxCom - Toxische Kombinationswirkungen von künstlich hergestellten Nanopartikeln“, für das die Hans-Böckler-Stiftung acht Doktorandenstipendien an die Universität Bremen vergeben hat. Der Antrag ist vom Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) gemeinsam mit zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Biologie, Chemie und Produktionstechnik sowie einem Unternehmen gestellt worden. Das IAPC ist mit beiden Arbeitsgruppen am Kolleg beteiligt. Die Promotionsthemen sind stark untereinander vernetzt und ermöglichen eine fachübergreifende Bearbeitung.

* * * * *

4.2.2008:  IAPC beteiligt an neuem VW-Kooperationsprojekt

Die Entwicklung neuartiger Verfahren zur Herstellung von funktionalen Nanopartikel-gefüllten Hybrid-Beschichtungen ist das Ziel des neu bewilligten VW-Kooperationsprojekts „Plasma hybrid coating: functional surfaces by plasma supported nano technology“. Beteiligt sind Arbeitsgruppen des Fraunhofer-Instituts IFAM, der Universität Greifswald sowie des IAPC, die sich in der vergangenen Woche in Bremen zu einem Kick-off-Meeting trafen. Die Arbeitsgruppe Swiderek des IAPC wird innerhalb dieses Projekts die fundamentalen Prozesse untersuchen, die durch langsame Elektronen als wichtigem Bestandteil des Plasmas ausgelöst werden und damit zur Modifizierung der Beschichtungen beitragen.

Weitere Informationen: www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20071214

* * * * *

22.1.2008:  IAPC an Organisation des DPG Symposium 2008 „Bimetallic Nanosystems“ beteiligt.

Im Rahmen der diesjährigen DPG-Frühjahrstagung (25.2.-29.2.) in Berlin findet ein Sondersymposium mit dem Titel „Bimetallic nanosystems: Tuning physical and chemical properties“ statt, das von Dr. Conrad Becker (Bonn) und der AG Bäumer gemeinsam organisiert wird.

Ziel des Symposiums ist es, einen Überblick über die faszinierenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von bimetallischen Nanopartikeln, -drähten und -schichten zu geben und aufzuzeigen, wie diese durch Variation der Zusammensetzung gezielt verändert werden können.

* * * * *

16.1.2008:  Neue Webseiten des IAPC gehen online.

Die Internetseiten des Instituts für Angewandte und Physikalische Chemie sind jetzt noch informativer. Neben einem Überblick über die Forschungsschwerpunkte des Instituts sind hier ab sofort die aktuellen Kolloquiumstermine sowie interessante Neuigkeiten aus den Arbeitsgruppen zu finden. Wir wünschen viel Spass beim Besuch auf unseren Seiten.

<< zurück

Logo   Institut für Angewandte und Physikalische Chemie | Tel. +49-421-218-63171 | Login | Impressum